Wanderung Schmittenhöhe / 01.07.25

Länge: 8,33 km
Höhenmeter: 1200 Meter
Höchster Punkt: 1965 Meter

Nach der etwas anstrengenderen Wanderung zum Heinrich-Schwaiger-Haus, wollte ich es heute etwas ruhiger angehen lassen. Obwohl ruhig ist ja etwas untertrieben. Bei dieser Wanderung zur Schmittenhöhe, waren immerhin 1190 Höhenmeter zu bewältigen, fast 400 Meter mehr, als am Vortag. Der Unterschied war aber, dass es sich bei dieser Wanderung nicht um eine Hochgebirgstour handelte. Die Wege waren nicht felsig und meisten gut zu gehen. Nichts desto trotz, hatten es die Steigungen in sich.Von Ausruhen konnte also nicht die Rede sein. Landschaftlich war es auch nicht so spektakulär, wie die Wanderung am Vortag.  Auf der Höhe angekommen, bot sich dennoch eine einmalige Aussicht auf die umliegenden Berge und auf den Zeller See. Leider war es heute doch ziemlich bewölkt, so dass die Sicht auf die 3000er und die Gletscher nicht ganz so prickelnd war. Als Entschädigung für die nicht so gut Sicht, habe ich mir einen leckeren Kaiserschmarren gegönnt. Und der war super lecker. Alleine dafür hatte sich der Aufstieg schon gelohnt. Runter ging es dann mit der Seilbahn in den Ort Schmitten. Daher auch der Name "Schmittenhöhe". Das letzte Stück nach Zell am See, ging es mit dem Bus. Dort habe ich mir noch die schöne Altstadt angeschaut, bevor es wieder zurück nach Kaprun ging. 

 

Mittelschwere Wanderung zur Schmittenhöhe

 
Heute keine hochalpinen Wege

Den See immer im Blick

Der Berg erinnert etwas an den Brocken, grins

Glocknerhaus

Angekommen am Bergrestaurant

Dort habe ich mir einen leckeren Kaiserschmarren gegönnt

Kapelle auf der Schmittenhöhe

Blick auf den Zeller See aus 1965 Meter Höhe

Die Hochzolleralm, im Hintergrund das Steinerne Meer (Gebirge)

Kommentare